Kolloquium Didaktik der Naturwissenschaften
Gemeinsames Kolloquium der Didaktiken Biologie, Chemie, Geographie und Physik des IDN und der IDMP. Das Kolloquium hat einen öffentlichen Teil, zu dem herzlich neben Mitarbeitern der Universität, Studierende und Lehrkräfte eingeladen sind.
Ort des Kolloquiums:
Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN)
Am Kleinen Felde
30167 Hannover
Raum 332
Zeit: Mittwoch, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Öffentliches Programm Wintersemester 2015/2016
Programm 2015/2016 (PDF-Datei)
Eingeladene Gäste und Vorträge der AG Physikdidaktik seit 2008
Vortragender | Thema | |
---|---|---|
13.12.2018 | Hanno Michel, IPN Kiel | Nature of Science und Physiklernen |
21.06.2017 | Prof. Dr. Claus Michelsen, University of Southern Denmark | Mathematical modeling - the didactical connection between mathematics and the subjects of natural science |
18.01.2017 | Prof. Dr. Jeff Nordine, Kiel | Teaching Energy from a "Three-Dimensional" - Perspective |
23.11.2016 | Christoph Vogelsang, Paderborn | Was müssen Lehrkräfte in Naturwissenschaften wissen? |
25.05.2016 | David Hadinek, Kiel | Messung und Förderung des Energieverständnisses – Unterschiedliche Methoden im praktischen Einsatz |
20.01.2016 | Kim Weber, Hannover | "Delphi-Studie Quantenphysik und mehr" |
16.12.2015 | Juniorprofessor Dr. Andreas Nehring, Hannover | Aspekte der Unterrichtsqualität beim Umgang mit Modellen im CU II |
09.12.2015 | Juniorprofessorin Dr. Susanne Weßnigk, Hannover | Mit der Wärmebildkamera auf der Spur nach Energie - Ergebnisse einer Pilotstudie mit halbstrukturierten Interviews |
18.11.2015 | Juniorprofessor Dr. Andreas Nehring, Hannover | Aspekte der Unterrichtsqualität beim Umgang mit Modellen im CU I |
11.11.2015 | Hein-Werner Oberholz, Münster | Ein erprobter Unterrichtsgang "Energie" im Unterricht der SI (und SII) |
16.07.2014 | Prof. Dr. Susanne Bögeholz (Universität Göttingen) | Entscheidungen treffen für die Gestaltung von nachhaltigen Entwicklungen: Beiträge aus der Göttinger Forschung zur Bewertungskompetenz |
18.06.2014 | Prof. Dr. M. Komorek (Universität Oldenburg) | Energiebildung - Entwicklungsprozesse anregen und beforschen im Projekt \Bildung für eine nachhaltige Energieversorung und -nutzung |
28.05.2014 | Dr. Marc Dilly (Clinical Skills Lab TiHo) | Führung und Übung |
14.05.2014 | Charlotte Neubrand (IPN Kiel) | Evolution lernen mit Beispielaufgaben -Der Lernerfolgim Faktenwissen und Problemlösen |
23.04.2014 | Prof. Dr. Andreas Lienkamp (Universität Osnabrück) | Klimawandel und Gerechtigkeit |
10.07.2013 | Martin Böttcher Geographiedidaktik Universität Frankfurt | Geographiedidaktik: Ethische Orientierung im Geographieunterricht |
26.06.2013 | Prof. Dr. Michael Komorek Physikdidaktik Universität Oldenburg | Energiebildung - Entwicklungsprozesse anregen und beforschen im Projekt 'Bildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung' |
15.05.2013 | Prof. Dr. Marcus Hammann Biologiedidaktik Universität Münster | Experimentieren unterrichten - empirische Befunde und zeitgemäßige unterrichtliche Ansätze |
16.01.2013 | Dr. R. Meiners und K. Dutz, Universität Oldenburg | Technikbewertung und Nachhaltigkeit (weitere Informationen) |
12.12.2012 | Jürgen Mayer, Universität Kassel, Biologiedidaktik | Experimentierkompetenz im Fach Biologie |
28.11.2012 | Thomas Basten, Johannes-Gutenberg- Universität Mainz, Geographiedidaktik | Klimageographische, klimatologische und meteorologische Inhalte des Geographieunterrichts erfahrungsbasiert verstehen - eine didaktische Rekonstruktion der Passatzirkulation |
21.11.2012 | Detlef Urhahne, Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg Erziehungswissenschaften | Zur Urteilsgenauigkeit von Lehrkräften
|
2011 | Dr. Maja Brückmann, IPN Kiel | Unterrichtsplanung und Sachstrukturen |
2011 | AKS-Professor E. Stütz, BRG Linz | Hören mit Magnetfeldern |
2011 | Dipl. Phy. Johannes Börlin, Zentrum für Naturwissenschaftsdidaktik und Technikdidaktik, PH Basel | Experimentieren an finnischen, deutschen und schweizer Schulen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede |
2010 | Dr. Florian Theilmann, Universität Potsdam | Physik als Erfahrungswissen - ein Plädoyer für eine investigative Experimentierkultur im Unterricht |
2010 | Prof. Dr. A. Müller, Universität Koblenz-Landau | Kontextorientierung im Physikunterricht - von der Alltagsphysik bis zum authentischen Lernen |
2009 | Dr. Kathrin Engels, IPN Kiel | Lernen in außerschulischen Lernorten |
2009 | Dr. Jens Wilbers, TU Dortmund | Schülerzentrierung und Schülerorientierung im Planungshandeln von Lehrkräften |
2009 | OStR. Prof. Ing. Mag. Helmuth Mayr, Bundesrealgymnasium Wien | Rollstühle, Greifvögel und Spritzen im Physikunterricht - Wege zu physikalischen Konzepten in österreichischen Gymnasien |
2009 | Dr. Dietmar Höttecke, IDN, Universität Bremen | Physik für den Bürger ? Konzeption eines Unterrichts für die Verbesserung der Unterrichtsqualität |
2008 | Prof. Dr. Dr. h.c. R. Duit | Naturwissenschaftsdidaktische Forschung - unverzichtbare Grundlage für eine Verbesserung der Unterrichtsqualität |