Experimentelle Aufgaben und Aufgabenkultur
Projektname: Experimentelle Aufgaben und Aufgabenkultur
Projektleitung: Prof. Dr. Gunnar Friege, OStR Knut Wille
Projektbeschreibung:
Teil A: Eine Fragebogen-Studie dient als Bestandsaufnahme der Vielfalt des aktuellen Aufgabeneinsatzes und dem Umgang mit Aufgaben im Physikunterricht an Gymnasien, ein Vergleich mit älteren Daten ist geplant.
Teil B: Der in der Mathematikdidaktik verwendete Productive-Failure-Ansatz soll in die Physikdidaktik übertragen werden. Als Aufgabentyp werden dazu optische Blackbox-Experimente genutzt (Friege & Rode, 2016; Rode & Friege, 2017). Dabei wird untersucht, ob auch die experimentelle Bearbeitung dieser Boxen (jeweils mit sechs Öffnungen, Untersuchung mit einer Lampe, siehe Beispielfoto) nach dem Productive-Failure-Ansatz einen lernförderlichen Effekt hat und die hohe Motivation erhalten bleibt.
Ausgewählte Aktivitäten:
Datum | Aktivität | Beschreibung |
---|---|---|
2016-2018 | Hauptstudie | Bearbeitung optischer Blackboxen, mit zwei verschiedenen Instruktionsansätzen (traditionell vs. productive failure) |
2016 | Poster | Bei der GDCP-Jahrestagung 2016 in Zürich, von Knut WIlle und Gunnar Friege, Titel: Produktives Scheitern bei optischen Black-Experimenten |
2016 | Poster | Bei der DPG-Frühjahrstagung in Hannover, von Sven Schimek, Knut Wille, Henning Rode und Gunnar Friege, Titel: Lernen mit optischen Blackbox-Experimenten |
2015/16 | Studie | Fragebogen zur Aufgabenkultur an 12 Schulen N > 1400 |