VR-Event an der Helene-Lange-Schule

Schüler*innen der Helene-Lange-Schule experimentieren an Michelson-Interferometern in virtueller Realität

Am 02.06.2025 erhielten Schüler*innen des Physikkurses von Herrn Thies in der Helene-Lange-Schule Besuch von Herrn Friege und Herrn Brockmann-Behnsen. Mit dabei waren 12 VR-Brillen mit einer virtuellen Umgebung zum Thema Interferometrie. Diese Umgebung war im Zuge des erasmus+-geförderten Projektes STEM Digitalis entwickelt worden.

Die Schüler*innen hatten die Aufgabe, die Wellenlänge des verwendeten Lasers zu bestimmen. Einem Team gelang dabei mit einem Wert von 632 nm eine besonders gute Messung von weniger als einem Prozent Abweichung vom Referenzwert. In einem weiteren Experiment konnten schnelle Schüler*innen dann noch den Wärmeausdehnungskoeffizienten von Alumnium bestimmen. 

Die Schüler*innen hatten sichtlich Freude an der experimentellen Arbeit in der virtuellen Umgebung und kamen mit der Technik gut zurecht. Etwa die Hälfte von ihnen konnte auf Vorerfahrungen in diesem Bereich zurückgreifen, die anderen musste sich den Umgang mit den virtuellen Händen und der Bewegung im VR-Labor erst erschließen.