Qualifikationsarbeiten

Interessierte Studierende finden aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten, sowie Promotionsstellen, im Erdgeschoss, Gebäude 1109. Nähere Informationen erhalten Sie bei Prof. Dr. Friege in der Sprechstunde.

Information

Aufgeführt sind nur erstbetreute oder im Tandem betreute Arbeiten der Physikdidaktik seit August 2008; keine Zweitgutachten.

Promotionen

Jahr Titel
seit 2022 Förderung des Übergangs vom angeleiteten zum selbstständigen Problemlösen in Physik durch automatisch an den Lernfortschritt angepasste Lernressourcen (André Meyer)
seit 2021 Überzeugungen und Argumentationsstrukturen von Schüler:innen im Bereich Climate Change (Sophia Siegmann)
seit 2021 Formatives Assessment im Klassenzimmer gestützt durch maschinelles Lernen (Tom Bleckmann)
seit 2019

Untersuchung des Productive Failure Ansatz im Physikunterricht (Julia Hiniborch)

seit 2019

Wissenschaftskommunikation – Erkären in der Quantenphysik im Sinne einer Experten-Laien-Kommunikation (Stina Scheer)

seit 2017 Erhebungen von Schülervorstellungen zum Thema Schall (Sonja Veith)
2023 Lernprozesse und Konzeptwechsel? - Auf dem Weg zum Photon (Dr. Moritz Waitzmann)
2023 Implementation kurzer digitaler Unterrichtseinheiten zum Basiskonzept Energie (Dr. Tatjana Katharina Stürmer-Steimann)
2021 Der Flipped Classroom in der Physik-Lehre - Empirische Untersuchungen in Schule und Hochschule (Dr. Lars Frederik Weiß)
2021 Mechanik in der Sekundarstufe I mittels Neuere Medien entdecken (Dr. Ingmar Schneider)
2020 Unterstützung von Energieverständnisentwicklung durch Infrarotkameras (Dr. Larissa Greinert)
2020 Lernprozesse im Schülerlabor NILS unter Berücksichtigung individueller Interessenstrukturen (Dr. Micha Winkelmann)
2020 Der Productive Failure Ansatz als Beitrag zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur (Dr. Knut Wille)
2020 Angebot-Nutzungs-Prozesse eines Schülerlabors analysieren und nutzen. Ein design-based research Projekt (Dr. Sönke Janssen)
2019 Lernen mit Beispielaufgaben und Feedback im Physikunterricht der Sekundarstufe I – Energieerhaltung zur Lösung von Aufgaben nutzen (Dr. Matylda Dudzinska)
2018 Quantenoptik in der Lehrerfortbildung - Ein bedarfsgeprägtes Fortbildungskonzept zum Quantenobjekt "Photon" mit Realexperimenten (Dr. Kim-A. Weber)
2016 Prototypen evidenzbasierten Physikunterrichts – Zwei empirische Studien zum Einsatz von Feedback und Blackboxes in der Sekundarstufe (Dr. Henning Rode)
2014 Experimentieren im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe - Eine Rekonstruktion übergeordneter Einbettungsstrategien (Dr. M. Barth)

Masterarbeiten

Jahr Nummer Titel
2023 102 Digitale Medien zum Thema Interferometrie – Entwicklung von Materialien für blended learning Szenarien
2023 101 Lernmaterialien im Bereich Energie quantitativ – Analyse und Entwicklung adaptiver Elemente für Beispielaufgaben
2023 100 Scheitern als Chance! Empirische Untersuchung zum Productive Failure Ansatz in der Physik-Nebenfachlehre
2023 99 Bewertungskompetenz im Physikunterricht – Entwicklung von Trainingsmaßnahmen im Kontext Klimawandel
2023 98 Physik lernen durch Gamification
2022 97 Zur Untersuchung der Fehlersuche in elektrischen Systemen mittels Eye-Tracking-Verfahren
2022 96 Beliefs, Einstellungen und Schülervorstellungen zum Themenkomplex Klimawandel und Energie in der 9. und 10. Jahrgangsstufe
2022 95 3D-Druck-Anwendungen für physikalische Experimente
2022 94 Entwicklung medialer Elemente zum Thema Interferometrie
2022 93 „Potential vs. Spannungsbegriff – Analyse von zwei fachdidaktischen Konzepten im Hinblick auf den Physikunterricht im Sekundarbereich
2022 92 Über die Bedeutung von Embodied Cognition für den Physikunterricht
2022 91 „Akustik erleben: Fachliche und fachdidaktische Konzeption von Ausstellungsexponaten für den öffentlichen Raum
2022 90 „Einführung in die rechnergestützten Realitätserweiterungen für den Physikunterricht
2022 89 Entwicklung von OER-Materialien für die Lehrkräfteausbildung im Rahmen des Projekts ProKID – Schwerpunkt: didaktisch-methodische Analylsen
2022 88 Entwicklung multimedialer OER-Materialien für die Ausbildung von Physiklehrkräften zum Thema »Einstiege in den Kraftbegriff« im Rahmen des Projekts ProKID
2021 87 Entwicklung von OER-Materialien für die Lehrkräfteausbildung im Rahmen des Projekts ProKID – Schwerpunkt: didaktisch-methodisch Analysen
2021 86 Entwicklung einer digitalen Lernumgebung mit adaptiven Beispielaufgaben im Themengebiet „Energieübertragung - quantitativ"
2021 85 Der Productive Failure Ansatz in der Nebenfachlehre unter besonderer Berücksichtigung des konzeptuellen und des prozeduralen Wissens
2021 84 Der Productive Failure Ansatz in der Nebenfachlehre unter besonderer Berücksichtigung der Bewusstseinslücken bei den Lernenden
2021 83 Entwicklung von Experimenten mit dem Lectron-Experimentierkasten für Studierende des Berufsschullehramts
2021 82 Entwicklung von Schüleraktivitäten zu aktuellen Forschungsprojekten im Exzellenzcluster Quantum Frontiers im Bereich Microgravity
2021 81 Entwicklung von Schüleraktivitäten für eine Masterclass zum Thema Quantencomputer und Quantenkryptographie
2021 80 Entwicklung von Augmented Reality Anwendungen für den Einsatz im Physikunterricht der Klassen 5-13 l
2020 79 Evaluation der Studierendenbetreuung in Physik für Neben- und Hauptfachstudierende
2020 78 Digitaler Unterricht – Eine Untersuchung zu Kompetenzen und Bedürfnissen von Physiklehrkräften
2020 77 Gestaltung interaktiver Videos für die Physiklehre
2020 76 Didaktische und digital unterstützte Anleitungen zu akustischen Experimenten im Projekt Hör mal hin!
2019 75

Gestaltung eines barrierefreien Praktikumsversuch in der Optik

2019 74

Konzeption und Entwicklung einfacher Bildschirmexperimente

2019 73

Experimentieren für alle – Entwicklung eines interaktiven Bildschirmexperiments unter didaktischen und praktischen Aspekten

2019 72 Didaktisch-methodische Gestaltung der Präsenzphase im Flipped-Classroom Ansatz
2019 71

Lernen im Schülerlabor – Analyse von Fragebogendaten und Eye-Tracking –Aufnahmen

2019 70 Elementarisierung des Konzeptes der Kohärenz
2019 69

Baustein zu komplexen Zahlen im Schülerlabor foeXlab

2018 68

Aufbau einer pseudothermischen Lichtquelle

2018 67 Von  der analogen zur digitalen Musik - Physikalische und physikdidaktische Analysen und Experimente
2018 66

Die Verknüpfung von Selbstlernphase und Präsenzphase beim Flipped-Classroom-Ansatz anhand praktischer Beispiele

2018 65 Stochastik und Statische Optik im foeXlab
2018 64 Forschendes Lernen im Schülerlabor foeXlab
2018 63 Modellwechsel beim Licht - Schülervorstellungen  
2018 62 Interpretation von und Erkenntnisgewinnung aus Wärmebildern
2017 61 Kognitive Belastung beim Lernen mit Simulationen
2017 60 Flipped learning method - Entwicklung von Methoden und Materialien zum selbstgesteuerten Lernen
2017 59 Ausarbeitung  und Durchführung von Lernstationen für das Schülerlabor foeXlab
2017 58 Eine Einführung in die Quantenphysik in der Schule mit Hilfe des Strahlteilers
2017 57 Akustik im Alltag
2016 56 Entwicklung von Simulationen für eine interaktive Lernumgebung zum Inhaltsbereich Kinematik
2016 55 Gangschaltungen – Konzeption einer Experimentierstation für den außerschulischen Lernort TechLab
2016 54 Pumpspeicherwerk – Konzeption einer Experimentierstation für den außerschulischen Lernort TechLab
2016 53 Elementarisierung der Korrelationsfunktion zweiter Ordnung
2016 52 Ungewöhnliche Hörexperimente und -erfahrungen
2016 51 Hybridmodelle – Einsatz von Elementen aus Technikbaukästen in physikalischen Experimenten
2016 50 Kinematik mit dem ein- und zweidimensionalen Ansatz – Simulationen und adaptive Lernerfolgsüberprüfungen
2016 49 Erzeugung und Untersuchung von Flüssigkristallzellen als fächerübergreifendes Thema Physik und Chemie
2016 48 Was ist Licht? Konzeption einer theatralen Darstellung von Modellen des Lichts
2016 47 Protokolle im Physikunterricht – Einstellung von Lehrkräften und eine Analyse von Versuchsprotokollen unter physikdidaktischen und linguistischen Gesichtspunkten
2016 46 Aktuelle Herausforderungen in der Energieversorgung als fächerübergreifendes Thema des Chemie- und Physikunterrichts
2016 45 Weiterentwicklung und Evaluation eines Lehrgangs zur Energieentwertung unter dem Einsatz des Messinstruments Sensor Tag
2016 44 Physikalische Spiele im Physikunterricht – Bedeutung und Beitrag zur Vermittlung des Fachwissens und der Motivation
2016 43 Untersuchung zum Verständnis von Energieentwertung mit Hilfe von Wärmebildkameras
2015 42 Argumentieren in der Quantenphysik
2015 41 Aktuelle Zugänge zur Elementarteilchenphysik
2015 40 Die Schnelligkeit eines Propellors - Weiterentwicklung einer Unterrichtseinheit zum Forschenden Lernen
2015 39 Adaption von Unterrichtseinheiten zum Forschenden Lernen und formative assessment aus dem SAILS-Projekt
2015 38 Entwicklung eines Praktikumsversuchs zum Thema nichtlineare Schwingkreise
2015 37 Die Erfassung des Verständnisses von Höhenenergie als Bezugsgröße mit Hilfe von Interviews
2014 36 Biomechanik und Wassersportarten - Grundlagen für fächerübergreifenden Physik - und Sportunterricht am Beispiel Rudern
2014 35 Elementarisierung von Aspekten der Atto-Sekundenphysik mit multimedialer Aufbereitung
2014 34 Klassisches Licht - Nichtklassisches Licht - Erklärungsmodelle und Versuche zur didaktischen Aufbereitung von Photoelektronenstatistiken
2014 33 Lernen mit Beispielaufgaben zum Thema Energie - Entwicklung eines Messinstruments zur Überprüfung des Lernerfolgs
2013 32 Quantenphysik erklären. Die Gestaltung der Unterrichtssprache am Beispiel des Mach-Zehnder-Interferometer für einzelnen Photonen
2013 31 Konzeption einer Museumsausstellung zum Thema "Zeit"
2013 30 Analyse von physikalischen und mathematischen Anforderungen in Physik-Abituraufgaben
2013 29 Physikdidaktische Lehre mit Videoclips vom Schulunterricht - Elektrische Felder und Stromkreise in der gymnasialen Oberstufe
2012 28 Ein Lehrvideo für angehende Physiklehrkräfte: Die Vor- und Nachteile der Wasseranalogie in der Elektrizitätslehre
2012 27 Physikdidaktische Lehre mit Videoclips vom Schulunterricht - Technische Bildung im Physikunterricht
2012 26 Die Physik der Musik - Ein Experimentierpraktikum für Schüler der Sekundarstufe II
2012 25 Einsatz digitaler Whiteboards im Physikunterricht
2012 24 Zufallszahlen im Mathematik- und Physikunterricht
2012 23 Peer-instruction in der Physikausbildung für angehende Mediziner
2012 22 Schülerexperimente zur Radioaktivität - Ideen zum unterrichtlichen Einsatz
2012 21 Das Experiment im Physikunterricht - Videoanalyse einer Ländsschnittstudie
2012 20 Optische Black-Boxen - Entwicklung und Erprobung experimenteller Aufgabenstellungen
2012 19 Experimentieren in der gymnasialen Oberstufe - Rekonstruktion von Unterrichtsdrehbüchern
2012 18 Einsatz neuer Medien im Physikunterricht - Unterrichtsideen und Handreichungen für Lehrkräfte
2012 17 Bewertungskompetenzen in den Naturwissenschaften und in der politischen Bildung
2012 16 Navigation im Physikunterricht - Eine interaktive Schatzsuche mit GPS
2012 15 Aerodynamik im Physikunterricht - Experimente mit dem Windkanal
2012 14 Realismus oder Instrumentalismus. Eine empirische Studie zu den epistemologischen Überzeugungen unter Lehrkräften und Studierenden
2011 13 Zur Einführung des Spannungsbegriffs in der 9. Klasse - Entwicklung und Erprobung eines leistungsdifferenzierten Stationenlernens
2011 12 Videoanalyse mit Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht
2011 11 Zufallszahlen im Mathematik- und Physikunterricht
2011 10 Schüler bauen Elektromotoren - eine Analyse der Fehler
2011 9 Die Fukushima-Katastrophe als Thema für den fächerübergreifenden Physik- und Ethikunterricht in der Sekundarstufe I
2011 8 Energieversorgung mit alternativer Energietechnik - physikalische und für den Physikunterricht relevante Aspekte
2011 7 Physikdidaktische Lehre mit Videoclips von Schulunterricht - Vorbereitung, Aufgabenstellung und Anleitung von Schülerexperimenten (Masterarbeit im Projekt: PhyLeVips - Physikdidaktische Lehre mit Videoclips vom Schulunterricht)
2011 6 Physikdidaktische Lehre mit Videoclips von Schulunterricht - Zu sprachlichen Aspekten von Schülervorstellungen (Masterarbeit im Projekt: PhyLeVips - Physikdidaktische Lehre mit Videoclips von Schulunterricht)
2010 5 Zur Bedeutung der Mathematik im Physikunterricht
2010 4 Entwicklung eines modularen e-learning-Lehrganges zur selbstständigen Vorbereitung der Teilnehmer an Strahlenschutzkursen
2009 3 Der Optikversuch im Physikpraktikum für Studierende der Medizin - Analyse, Neugestaltung und Vergleich
2009 2 Der Akustikversuch im im Physikpraktikum für Studierende der Medizin - Analyse, Neugestaltung und Vergleich
2009 1 Aufgabenorientierter Physikunterricht mit Black-Box-Experimenten

Bachelorarbeiten

     
2022 81 Entwicklung physikalischer Fallturm-Experimente für Schüler:innen
2022 80 Productive Failure: Analyse der Lösungsansätze von Schüler:innen
2022 79 Adaptive Elemente in einer Beispielaufgabensequenz zum Thema Energie
2022 78 Entwicklung adressatengerechter Erklärungen zu Wärmepumpen im Rahmen eines Klimaschutzprojekts
2022 77 Ansätze zur Erklärung eines Quantencomputers im Sinne einer Experten-Laien-Kommunikation
2022 76 Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Berufsfeld Reparatur & Recycling für den Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften
2022 75 „Entwicklung von OER-Audio-Tutorials für die Ausbildung von Physik-Lehrkräften im Rahmen des Projekts ProKID
2022 74 Entwicklung multimedialer OER-Materialien für die Ausbildung von Physik-Lehrkräften zum Thema »Einstiege in den Energiebegriff« im Rahmen des Projekts ProKID
2022 73 Auswertung von Begriffsnetzen mit dem Ziel eines formativen Assessments
2022 72 Physikalische Experimente zum Thema Plastik und Mikroplastik
2021 71 Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema Aufbau und Reparatur von Maschinen für den Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften
2021 70 Untersuchungen zum „language gap“ von Schul- und Hochschulbüchern
2021 69 Entwicklung einer Sequenz von Unterrichtsszenen für eine virtuelles Klassenzimmer im Rahmen des Projekts ProKID
2021 68 Entwicklung von OER-Materialien für die Lehrkräfteausbildung des Projekts ProKID – Schwerpunkt Lerngruppenanalysen und Medien
2021 67 Physikalische Aufgaben und Experimente im Kontext Kriminalistik
2020 66 Generierung von Zufallszahlen in physikalischen Experimenten und Tests auf Zufälligkeit
2020 65 Anleitung zur Nutzung der von digitalen Unterrichtseinheiten im Physikunterricht  
2020 64 P-prims im Setting Schule - Eine Untersuchung und Analyse der vorhanden p-prims bei Schülerinnen und Schülern zu Themen der Quantenphysik
2019 63 Ein authentischer Blick ins Forschungslabor – mediale Aufbereitung von Forschungsprojekten im Rahmen des Exzellenzclusters Quantum Frontiers
2019 62 Flipped-Classroom Ansatz in der Schule - Lernerfolgsmessung und Selbstlernphase im Themenbereich Radioaktivität
2019 61

Flipped-Classroom Ansatz in der Schule – Lernerfolgsmessung und Präsenzphase im Themenbereich Radioaktivität

2019 60

Der digitale Stift als Erhebungsinstrument in der Physikdidaktik

2019 59 Lernen von Physik und Inklusion in einem Praktikumsversuch zur Mechanik
2019 58 Reparatur einer Flugzeugturbinenschaufel als Kontext für eine extracurriculare Lerneinheit im naturwissenschaftlichen Unterricht
2019 57 Physik der Schäume – einfache Experimente für den Unterricht
2019 56 Infrarotkameras in der Schule
2019 55 Wie gestalten sich Prozesse der externen Wissenschaftskommunikation am Beispiel naturwissenschaftlicher Schülerlabore?
2019 54 Gestaltung interaktiver Arbeitsblätter mit dem iPad Pro
2019 53 IR - Führerschein als mediendidaktische Einbettung für den Physikunterricht in der Mittelstufe
2019 52 Die Infrarotkamera und ihre Wirkung auf affektive Konstrukte insbesondere Interessenskomponenten
2018 51

Analyse von Experimentierprozessen in der Physik mittels Eye-tracking

2018 50

Die Bedeutung von G.-W. Leibniz für den Physikunterricht heute

2018 49

Gestaltung eines barrierefreien Praktikumsversuchs in der Elektronik

2017 48 Aufgaben konstruieren statt Aufgaben lösen - Analysen von Schülerbearbeitungen in der Optik
2017 47 Aufgabenkultur im Physikunterricht - heute
2017 46 Erklärvideos für das Fach Physik
2017 45 Energie in Chemie- und Physikschulbüchern am Beispiel von Chemie heute S1 und Dorn Bader Physik S1: Adaption und Anwendung eines bestehenden Kategoriesystems
2017 44 Darstellung von Energieentwertungsprozessen mit der Wärmebildkamera
2017

43

Aufgaben konstruieren statt Aufgaben lösen – Analysen von Schülerbearbeitungen in der Optik
2016 42 Die SchülerInnen-Perspektive auf das Experimentieren im Physikunterricht. Analyse von Interview- und Videodaten niedersächsischer OberstufenschülerInnen
2016 41 Einheiten im Physikunterricht
2016 40 In welcher Form wird MINT-Lernen in informellen Räumen für verschiedene Jahrgangsstufen durchgeführt - Eine Bestandsaufnahme der Arbeit am Schülerlabor NILS.IFSH
2016 39 Praktikumsversuch zum Induktionsgesetz
2016 38 Experimentell ausgelöster kognitiver Konflikt als Lernaktivator in Physik
2016 37 Kohärenzeigenschaften von Licht: Messungen mit dem Michelson-Interferometer
2016 36 Experimente zur Energiedissipation durch Wirbelströme
2016 35 Zählen in der Optik – Statistische Optik mit dem Mach-Zehnder-Interferometer
2015 34 Merkmale des Strahlungsfeldes einer Röntgenröhre
2015 33 Physikalische Showexperimente im Bereich Farbe
2015 32 Der Entwurf einer Projekteinheit zum Thema Kugelstoßen
2015 31 Kontext Tischtennis - physikalische und sportwissenschaftliche Sicht
2015 30 Das Image der Schulfächer Biologie und Physik - eine vergleichende Studie über verschiedene Jahrgänge in Mittel- und Oberstufe
2014 29 Analyse von Physikaufgaben
2014 28 Entwicklung einer Station zum Thema "Zeit und moderne Physik" für eine Ausstellung im Museum August Kestner
2014 27 Entwicklung einer Schulung zum Thema Zeit für Museumkräfte und von einem Abschlussquiz für eine Ausstellung im Museum August Kestner
2014 26 Neue Medien im Schulunterricht am Beispiel einer Einheit zum Kugelstoßen in den Fächern Sport und Physik
2014 25 Lichtgeschwindigkeit und Längenmessung
2013 24 Analyse von vorhandenen Unterrichtiseinheiten zum Forschenden Lernen
2013 23 Entwicklung und Erprobung von Unterrichtssequenzen zum Forschenden Lernen
2013 22 Formative Leistungsdiagnostik
2013 21

Technik entdecken im Physikunterricht
Wettbewerbsaufgaben im Anschluss an einen Experimentiertag mit dem Junior Lab

2013 20 Elektrizitätslehre mit dem Experimentiersystem Lectron - Anknüpfungspunkte und Grenzen technischer Bildung im Physikunterricht
2012 19 Schwingungsverhalten der Flügel von Windenergieanlagen - Ein Unterrichtsvorschlag für den Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe
2012 18 Welche Rolle spielen "Outdoor-Activities" im deutschen Physikunterricht? - Literaturanalyse und Unterrichtsvorschläge
2012 17 Robotik in der Schule
2012 16 Analyse aktueller Schulbücher unter dem Aspekt der Aufgabenkultur im Bereich Energie
2012 15 Magnetismus in der Grundschule - Entwicklung eines Unterrichtsmoduls innerhalb des Leibniz Junior Lab Projekts
2012 14 Beispielaufgaben und lautes Denken - Eine Untersuchung zum Lernen von Mittelstufenschülerinnen und -schülern zum Thema Energie
2012 13 Experimentelles Problemlösen - Eine Analyse von Schülerlösungen im Hinblick auf naturwissenschaftliche Arbeitsweisen
2012 12 Windräder bauen und optimieren im Physikunterricht
2011 11 Analyse von Wettbewerbsaufgaben für den Einsatz im fächerübergreifenden Unterricht
2010 10 Experimente im Physikunterricht - Eine Analyse von Unterrichtsvideos mit Hilfe aktueller Kategoriensysteme
2010 9 Aufbau eines Low-cost-Michelson-Interferometers
2010 8 Entwicklung von experimentellen Aufgaben zur Leistungsüberprüfung
2010 7 Entwicklung von Experimenten zur Bestimmung experimenteller Kompetenz
2010 6 Untersuchung und Präparation von magnetotaktischen Bakterien für den Physikunterricht
2010 5 Zur schriftlichen Erfassung experimenteller Kompetenz in der Oberstufe
2010 4 Einstellungen, Überzeugungen und Erwartungen von Lehrenden und Lernenden im Anfängerpraktikum Physik
2010 3 Optische Black-Box-Aufgaben
2010 2 Einsatz von Multiple-Choice-Aufgaben in der Vorlesung Physik für Mediziner
2009 1 Ergebnisse aus dem TIMSS-Experimentiertest

Staatsexamsarbeiten

JahrNummerTitel
20105Wie lösen Schülerinnen und Schüler Aufgaben vom Typ des TIMMS-Experimentiertests?
20104Langzeitstudie zum Einsatz von Schülerexperimenten im Physikunterricht der Sekundarstufe II.
20103Kreativer Einsatz von Multiple-choice-Aufgaben im Physikunterricht
20092Einsatzmöglichkeiten der digitalen Videoanalyse im Physikunterricht
20091Von der klassischen Mechanik zur Quantenmechanik am Beispiel des Mach-Zehnder-Interferometers