Sarah Khellaf
30167 Hannover
Projekte und Zusammenarbeit
Seit 2016: Mitarbeit im Leibniz-Prinzip, einem Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Förderkennzeichen: 01JA1806).
Teilprojekt: Professionalisierung und Verknüpfung von Fach und Didaktik: Theoretische Fundierung und Entwicklung einer einführenden Veranstaltung der Mathematikdidaktik
2018-2021: Mitarbeit im EU ERASMUS+ Projekt PLATINUM
Mitglied im Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik der Mathematik (khdm)
Interessengebiete
Design-Based Research (digitale Lehr-Lern-Umgebungen)
Anthropologische Theorie der Didaktik
Subjektwissenschaftliche Theorie des Lernens
Qualitative Forschung (insbes. rekonstruktive Forschung)
Publikationen
-
Publikationen anzeigen
Ruge, J.; Khellaf, S. (2017). Antinomien in der Mathematikdidaktik. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM-Verlag. 805-808
Liebendörfer, M.; Hochmuth, R.; Biehler, R.; Schaper, N.; Kuklinski, C.; Khellaf, S.; Colberg, C.; Schürmann, M.; Rothe, L. (2017). A framework for goal dimensions of mathematics learning support in universities. In T. Dooley & G. Gueudet (Eds.), Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 10). Dublin: DCU Institute of Education & ERME.
Peters, J., Khellaf, S., & Hochmuth, R. (2018). Anthropologische Theorie der Didaktik in der fachdidaktischen Lehre-Potentiale durch Kontrastierung zum Kompetenzmodell. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 2095–2096). WTM-Verlag.
Khellaf, S.; Oswald, N.; Peters, J. (2018). Selbstständiges Verknüpfen von Wissen? Eine Fallstudie zu Knowledge Maps in der Hochschuldidaktik. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 947-950). Münster: WTM-Verlag.
Khellaf, S. (2019). The Hannover course “introduction to didactics of mathematics” – an attempt at professionalization. [Presentation at the IRP Advances in the Anthropological Theory of the Didactic and their Consequences in Curricula and in Teacher Education, Course 2: Mathematics Teacher Education and the Professionalization of Teaching. CRM, Barcelona].
Ruge, J.; Khellaf, S.; Hochmuth, R.; Peters, J. (2019). Die Entwicklung reflektierter Handlungsfähigkeit aus subjektwissenschaftlicher Perspektive. In Dannemann, S.; Gillen, J.; Krüger, A.; von Roux, Y. (Hrsg.), Reflektierte Handlungsfähigkeit in der Lehrer*innenbildung - Leitbild, Konzepte und Projekte. Berlin: Logos Verlag.
Oswald, N.; Khellaf, S.; Peters, J. (2019). Ziele und Möglichkeiten des Einsatzes von Knowledge-Maps in mathematik-historischen Veranstaltungen. ArXive.org (open source): Submitted on 16 Dec 2019.
arXiv:1912.08088v1 [math.HO]Khellaf, Sarah; Kuklinski, Christiane; Liebendörfer, Michael; Hochmuth, Reinhard (2020). Design und Evaluation einer mathematischen Unterstützungsmaßnahme für Ingenieure. In Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel & Jan Franz Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020
(S. 493–496). Münster: WTM-Verlag.Khellaf, S., Hochmuth, R., & Peters, J. (2021). Aufgaben an der Schnittstelle von Schulmathematik, Hochschulmathematik und Mathematikdidaktik. Theoretische Überlegungen und exemplarische Befunde aus einer einführenden Fachdidaktikveranstaltung. In R. Biehler, A. Eichler, R. Hochmuth, S. Rach, N. Schaper (Eds.), Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik: praxisrelevant - didaktisch fundiert - forschungsbasiert. Wiesbaden, Germany: Springer Spektrum.
Khellaf, S.; Hochmuth, R. (2021). Reflexions on Teacher Professionalization – A German Perspective. In B. Barquero, I. Florensa, P. Nicolás, N. Ruiz.Munzón (eds.), Extended Abstracts Spring 2019. Advances in the Anthropological Theory of the Didactic. Cham, Switzerland: Birkhäuser.
Link zum Buch: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-76413-5
Link zum Kapitel: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-76413-5_5Ruge, J.; Hochmuth, R.; Khellaf, S.; Peters, J. (2021). In Critical Alignment with IBME. In I. M. Gómez-Chacón, R. Hochmuth, B. Jaworski, J. Rebenda, J. Ruge & S. Thomas (eds.), Inquiry in University Mathematics Teaching and Learning. The Platinum Project. Brno: Masaryk University Press.
https://munispace.muni.cz/library/catalog/chapter/2132/535Khellaf, S.; Hochmuth R.; Peters, J.; Ruge, J. (2021). Spidercharts: A Tool for Describing and Reflecting IBME Activities. In I. M. Gómez-Chacón, R. Hochmuth, B. Jaworski, J. Rebenda, J. Ruge & S. Thomas (eds.), Inquiry in University Mathematics Teaching and Learning. The Platinum Project. Brno: Masaryk University Press.
https://munispace.muni.cz/library/catalog/chapter/2132/524Khellaf, S.; Hochmuth, R. (2022). Die digitale Umsetzung einer praxisorientierten Lernaktivität für Lehramtsstudierende. In R. Hochmuth, T. Becker, L. Kempen (Hrsg.), Hybride Lehre in den Fächern und im Lehramt. Forschung als Impuls für eine fach- und studiengangbezogene Lehrentwicklung an Hochschulen. TH Köln. https://cos.bibl.th-koeln.de/frontdoor/index/index/docId/982
Khellaf, S. (eingereicht). Über die Unausweichlichkeit minimaler Mitarbeit im Kontext des Mathematiklehramtsstudiums. In J. Labede, B. Lindmeier, A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Forschung im und zum Lehramtsstudium (Arbeitstitel). Springer.
Khellaf, S.; Peters, J. (in print). Design and analysis of an unusual curve sketching exercise for first year teacher students. In [unknown editors] (Eds.), Proceedings of the Fourth Conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics (INDRUM 2022, 19-22 October 2022) (pp. xx-yy). Hannover, Germany: Leibniz University Hannover and INDRUM.