


Projektbeschreibung
STEM-Digitalis ist ein von der EU im ERASMUS+-Programm gefördertes Projekt. Vor dem Hintergrund des durch die Covid-19-Pandemie nötig gewordenen Onlineunterrichts ist das Ziel des STEM-Digitalis-Projekts die Entwicklung von Blended- und Distance-Learning-Lernumgebungen für den Unterricht von Fortgeschrittenen STEM-Themen (MINT-Themen wie z.B. Klimawandel, Plastikmüll, erneuerbare Energien, usw.) für angehende Naturwissenschaftslehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe. Genutzt wird vorhandenes Lehrmaterial für den naturwissenschaftlichen Unterricht, welches von den Partnerorganisationen in früheren EU-Projekten (z.B. IRRESISTIBLE, SAILS) entwickelt wurde.
Spezifische Ziele des Projekts sind:
- Entwicklung innovativer digitaler Lehrszenarien zur fortgeschrittenen MINT-Themen
- Entwicklung von Lehr- und Lernstrategien, die den sinnvollen Einsatz von digitalen Technologien für den Naturwissenschaftsunterricht
- Entwicklung einer frei zugänglichen Bildungsplattform, auf der digitales Lehrmaterial aus ganz Europa in verschiedenen pädagogischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontexten gemeinsam genutzt werden kann
- Bereitstellung von Richtlinien und Empfehlungen für den Unterricht fortgeschrittener MINT-Themen in Bezug auf die Nutzung von Online-Ressourcen und Online-Lehr- und Lernumgebungen.
Die Hauptzielgruppe des Projekts sind Naturwissenschaftslehrer*innen der Primar- und Sekundarstufen in der Ausbildung und im Beruf, Universitätsdozent*innen, Schüleri*innen der Primar- und Sekundarstufe, politische Entscheidungsträger*innen und Expert*innen aus dem Netzwerk der Projektpartner.
Teamleader des EU-Projekts
Dimitris Stavrou (Kreta, Griechenland; Projektleitung), Lucy Avraamidou (Groningen, Niederlande), Gunnar Friege (Hannover, Deutschland), Eilish McLoughlin (Dublin, Irland), Priit Reiska (Tallinn, Estland).
Team der AG Physikdidaktik
Dirk Brockmann-Behnsen, Gunnar Friege, Lukas Diekhoff, Muriel Schaber