Gawlick T. Rezension zu "Die schönsten Aufgaben der Mathematik-Olympiade in Deutschland: 300 ausgewählte Aufgaben und Lösungen der Olympiadeklassen 11 bis 13. mathematik lehren. 2022 Dez 20;2022(235):23.
Mehr...
Günther LM, Marten N, Berendes K. Informal learning situations in the context of mathematics studies: development of an analysis framework. in Trigueros M, Barquero B, Hochmuth R, Peters J, Hrsg., INDRUM 2022 PROCEEDGINGS: Fourth conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics. Hannover: University of Hannover and INDRUM. 2022. S. 622-631
Mehr...
Hilgers A, Strick HK. Besondere Tage und Datumsspielereien. mathematik lehren. 2022 Feb 8;2022(230):50-51. 1.
Mehr...
Khellaf S, Hochmuth R. Die digitale Umsetzung einer praxisorientierten Lernaktivität für Lehramtsstudierende. in Hybride Lehre in den Fächern und im Lehramt: Forschung als Impuls für eine fach- und studiengangbezogene Lehrentwicklung an Hochschulen. 1 Aufl. Band 15. 2022. S. 113. (Forschung und Innovation in der Hochschulbildung).
Mehr...
Schlich H, Gawlick T. Rezension zu "Bastelmappe: Mathematik ist schön": 15 Knobelaufgaben zum Ausmalen und Auslegen. mathematik lehren. 2022 Dez 20;2022(235):23-23.
Mehr...
Schürmann M, Büdenbender-Kuklinski C, Lankeit E, Liebendörfer M, Hochmuth R, Biehler R et al. Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts WiGeMath. Kassel: Universitätsbibliothek Kassel, 2022. doi: 10.17170/kobra-202205176188
Mehr...
Khellaf S, Hochmuth R, Peters J, Ruge J. Spidercharts: A Tool for Describing and Reflecting IBME Activities. in Gómez-Chacón IM, Hochmuth R, Jaworski B, Rebenda J, Ruge J, Thomas S, Hrsg., Inquiry in University Mathematics Teaching and Learning: The PLATINUM Project. Masaryk University Press. 2021. S. 29-48 doi: 10.5817/CZ.MUNI.M210-9983-2021-3
Mehr...
Ruge J, Hochmuth R, Frühbis-Krüger A, Fröhlich J. Ein Unterstützungsangebot für Studierende ohne allgemeine Hochschulreife in ingenieurmathematischen Übungen. in Biehler R, Eichler A, Hochmuth R, Rach S, Schaper N, Hrsg., Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik: praxisrelevant – didaktisch fundiert – forschungsbasiert. Springer Berlin Heidelberg. 2021. S. 437-466. (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik). Epub 2021 Aug 24. doi: 10.1007/978-3-662-62854-6_18
Mehr...
Ruge J, Hochmuth R, Khellaf S, Peters J. In Critical Alignment With IBME. in Gómez-Chacón IM, Hochmuth R, Jaworski B, Rebenda J, Ruge J, Thomas S, Hrsg., Inquiry in University Mathematics Teaching and Learning: The PLATINUM Project. Masaryk University Press. 2021. S. 253-272 doi: 10.5817/CZ.MUNI.M210-9983-2021-14
Mehr...
Schürmann M, Gildehaus L, Liebendörfer M, Schaper N, Biehler R, Hochmuth R et al. Mathematics learning support centres in Germany - An overview. Teaching Mathematics and its Applications. 2021 Jun 1;40(2):99-113. Epub 2020 Jul 30. doi: 10.1093/teamat/hraa007
Mehr...
Vo Thi MH. Mathematik oder Mathematiken - Ethnomathematische Inhalte im deutschen Mathematikunterricht. in Natarajan R, Hrsg., Sprache - Bildung - Geschlecht: Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten. Wiesbaden: Springer VS Wiesbaden. 2021. S. 327-347 Epub 2021 Mai 8. doi: 10.1007/978-3-658-28341-4_16
Mehr...
Ruge J, Khellaf S, Hochmuth R, Peters J. Die Entwicklung reflektierter Handlungsfähigkeit aus subjektwissenschaftlicher Perspektive. in Dannemann S, Gillen J, Krüger A, von Roux Y, Hrsg., Reflektierte Handlungsfähigkeit in der Lehrer*innenbildung: Leitbild, Konzepte und Projekte. 1. Aufl. Berlin: Logos Verlag Berlin GmbH. 2019. S. 110 - 139
Mehr...
Liebendörfer M. Motivationsentwicklung im Mathematikstudium. 1. Auflage 2018 Aufl. Wiesbaden: Springer Spektrum, 2018. 448 S. (Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik). Epub 2018 Mai 29. doi: 10.1007/978-3-658-22507-0
Mehr...
Liebendörfer M. Motivationsentwicklung im Mathematikstudium. 2018.
Mehr...
Peters J, Khellaf S, Hochmuth R. Anthropologische Theorie der Didaktik in der fachdidaktischen Lehre-Potentiale durch Kontrastierung zum Kompetenzmodell. in Beiträge zum Mathematikunterricht. 2018. S. 2095-2096 doi: http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-19571
Mehr...